Stiftung Generationen-Zusammenhalt - Projekte für mehr Zusammenhalt in der Gesellschaft
Die Hamburger Stiftung Generationen-Zusammenhalt engagiert sich mit unterschiedlichen Projekten für ein gemeinsames Miteinander von Jung und Alt, für kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe und gegen die Einsamkeit älterer Menschen. In Kooperation mit Hamburger Schulen entwickelt das Stiftungsteam bereits seit 2016 verschiedene Formate, um Menschen ab 63 Jahre mit ehrenamtlich engagierten Jugendlichen aus der Nachbarschaft zusammenzubringen. Zeit miteinander verbringen, gemeinsame Erlebnisse schaffen, Austausch, Begegnung und Verständnis zwischen den Generationen ermöglichen und so den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken, das ist das Ziel.
Die HANSA unterstützt schon seit vielen Jahren die Stiftung durch die Bereitstellung von Räumlichkeiten für Trainings mit den Jugendlichen, gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit und Spenden.
KULTURISTENHOCH2
Bei den KULTURISTENHOCH2 (KH2) geht es um gemeinsame Erlebnisse von Jung und Alt beim Entdecken der Hamburger Kulturlandschaft. Ob Ausstellung, Theater oder Konzert, das Projekt verbindet über kostenlose Kulturbesuche Schüler*innen der Kooperationsschulen und insbesondere einkommensschwache Senior*innen 63+ aus ihrem Quartier. KH2 möchte die Teilnehmenden ermutigen, sich auf die verbindende Kraft von Kunst und Kultur einzulassen und ermöglicht gleichzeitig den Austausch der verschiedenen Generationen auf Augenhöhe.
Dabei wächst nicht nur gegenseitiges Verständnis, es entstehen Freundschaften und der gesellschaftliche Zusammenhalt wird gestärkt. Für die älteren Teilnehmer*innen ist dies zudem ein schöner Anstoß und die Möglichkeit aus ihrer, oft auch finanziell bedingten Einsamkeit, herauszufinden.
DIGITALHOCH2
Neben der Kulturinitiative KH2, hat die Stiftung Generationen-Zusammenhalt das Projekt DIGITALHOCH2 für mehr digitale Teilhabe von Menschen 65+ entwickelt. Dabei bieten ehrenamtlich engagierte Schüler*innen am Gymnasium Osterbek in Bramfeld, am Gymnasium Rahlstedt und in Blankenese am Marion-Dönhöff-Gymnasium regelmäßig kostenlose Digital-Sprechstunden an. In 1:1 Tandems bekommen die Senior*innen Antworten auf ihre individuellen Fragen, z.B. wie sie Nachrichten und Bilder verschicken, eine Veranstaltung oder einen Arzttermin online buchen, Apps herunterladen, HVV Tickets online kaufen oder Informationen im Internet suchen und finden können.
„Voller Freude habe ich es geschafft, in die mir doch recht fremde Welt von Smart Phone und Compagnie einzutreten. Sogar erste Fotos zu machen, ist mir dank der Empathie meiner beiden Gurus gelungen. Auch mein Mann ist tief beeindruckt von seinem Tutor, der ihm viele, viele Fragezeichen 'ausmerzte'.“
E-Mail von Ulrike R.-M. nach der Teilnahme an einer DIGITALHOCH2-Sprechstunde
Die Teilnahme für Menschen 65+ an den Digital-Sprechstunden ist kostenlos. Melden Sie sich doch gleich für die folgenden Termine in Ihrer Nähe an: Telefon 040 – 370 88911 oder per E-Mail dh2@generationen-zusammenhalt.org.
Gymnasium Osterbek – Turnierstieg 24 in Bramfeld
Die Termine finden an folgenden Tagen, mittwochs jeweils von 14:30 -16:00 Uhr statt:
▪ 01. + 22. März 2023
▪ 12. + 26. April 2023
▪ 10. + 31. Mai 2023
▪ 14. Juni 2023
Gymnasium Rahlstedt - Scharbeutzer Straße 35 in Rahlstedt
Die Termine standen beim Redaktionsschluss noch nicht fest.
Alle aktuellen Termine und weitere Informationen finden Sie auch auf der Webseite:
https://stiftung-generationenzusammenhalt.org/projekte/digitalhoch2/
KH2biografisch
Während der Pandemie waren alle Kultureinrichtungen geschlossen, um mit den „Kulturist*innen“ im persönlichen Kontakt zu bleiben, entstand die Idee zu KH2biografisch.
Bei KH2biografisch interviewten Oberstufenschüler*innen lebenserfahrene Menschen im Alter von 62 bis 95 Jahren zum Einfluss von Kunst und Kultur auf ihr Leben. Das daraus entstandene Buch „Aber ich habe doch gar nichts zu erzählen“ ist im November im KJM Buchverlag erschienen und enthält 32 spannende Lebensgeschichten. Ab Februar startet eine Lesereise durch die Hamburger Bezirke. Teilnehmer*innen von KH2 werden jeweils einzelne, stadtteilbezogene Geschichten daraus lesen. Moderiert wird die Lesereihe von der Buchpatin Marie-Thérèse Schins, einer Hamburger Autorin mit holländischen Wurzeln. Humorvoll, neugierig, weitgereist und mit viel Charme, begleitet sie das Buch von Anfang an.
Lauschen Sie den spannenden Geschichten bei einer von der HANSA unterstützten Veranstaltungen. Die Termine und Veranstaltungsorte der Lesungen finden Sie auf der Webseite:
Sie möchten mehr über die ausschließlich durch Spenden finanzierte Stiftung Generationen-Zusammenhalt und ihre Arbeit erfahren? An folgenden Terminen stellt das Stiftungsteam ihre Projekte in den Räumlichkeiten der HANSA vor und beantwortet Ihre Fragen:
▪ 14. März 2023 - 15:30 Uhr - HANSA Nachbarschaftstreff Hammer Steindamm 28, 22089 Hamburg
▪ 28. März 2023 – 15:30 Uhr - HANSA Nachbarschaftstreff Korachstraße 21, 21031 Hamburg
▪ 25. April 2023 – 16:30 Uhr – HANSA Nachbarschaftstreff Kaltenbergen 22, 22117 Hamburg