
Glasfaserumstellung 2025 bis 2027
Auf dieser Seite haben wir Ihnen alle wesentlichen Informationen rund um die angekündigte Glasfaserumstellung 2025 bis 2027 in Form eines FAQ-Katalogs zusammengestellt. Sind noch Fragen offen? Wenden Sie sich gerne direkt an willy.tel unter 0800 / 333 44 99.
1) Allgemeines zur Glasfaserumstellung
Warum werden diese Maßnahmen durchgeführt?
Wir als Genossenschaft setzen auf zukunftsfähige Technologien – in diesem Fall auf Glasfaser. Dadurch legen wir den Grundstein für noch schnellere und stabilere Internetverbindungen, die in den nächsten Jahren immer wichtiger werden.
Wie auch in den Medien häufig berichtet wird, ist die Glasfaser das Übertragungsmedium der Zukunft. Ihre Wohnung wird daher mit der Glasfaser ausgestattet, um den technologischen Anforderungen der nächsten Jahre zu entsprechen. Mit dem Glasfaseranschluss sind auch höhere Internet-Downloadgeschwindigkeiten möglich. Ihnen stehen dann 250, 500 oder 1.000 Mbit/s (= 1 Gbit/s) mit sehr hohen Upload-Raten zur Verfügung. Zukünftig werden auch Geschwindigkeiten von 10 Gbit/s und höher möglich sein.
Übrigens: Auch andere Anbieter (z. B. 1&1, O2/Telefonica und zukünftig auch die Telekom) nutzen das Glasfasernetz von willy.tel, um ihre Kunden mit Telefon und schnellen Internetanschlüssen zu versorgen. Somit profitieren nicht nur willy.tel-Kunden von dieser Maßnahme.
Ich habe doch schon Glasfaser, was wird jetzt noch gemacht?
Bereits seit 2004 setzt willy.tel auf Glasfaser. Die Glasfaser-Leitungen enden bisher im Keller und der letzte Weg, vom Keller bis zur Wohnung, wird noch über alte Kupferkabel geleitet. Diese haben bzgl. der Internetgeschwindigkeit / Bandbreite aber eine Grenze und können zukünftig nicht mehr die Geschwindigkeiten übertragen, die benötigt werden. Daher werden jetzt auch die letzten Meter auf Glasfaser umgerüstet, d. h. die Leitung vom Keller in die Wohnung.
Braucht man die Glasfaserumstellung?
Als moderne, serviceorientierte Genossenschaft ist es uns wichtig, auf zukunftsträchtige Technologien zu setzen und unseren Mitgliedern ein modernes Netz zur Verfügung zu stellen, um bestmöglich für zukünftige Anforderungen gerüstet zu sein. Als wohnungsversorgtes Mitglied unserer Genossenschaft bitten wir Sie, uns bei der Umsetzung zu unterstützen.
Die alte Kupferanlage wird bald abgeschaltet und durch die Glasfaser ersetzt. Dies ist sowohl im Bereich TV als auch für das Internet relevant. Ohne die Arbeiten in Ihrer Wohnung können Sie das TV- und Internet-Angebot (sofern Sie willy.tel-Kunde/Kundin sind) von willy.tel nicht mehr nutzen.
Ihr Vorteil: Sie erhalten TV und / oder Internet in höchster Qualität, ohne Verluste, in Lichtgeschwindigkeit. Das Interesse an störungsfreiem Internet ist höher denn je.
Muss ich das mitmachen? Oder kann ich?
Es ist wichtig, dass Sie die technische Umrüstung unterstützen. Sie müssen aber keinen Anbieterwechsel o.ä. vornehmen. Weitere Informationen dazu finden Sie weiter unten in den FAQ.
2) Nutzen
Was habe ich als wohnungsversorgtes Mitglied davon?
Bestehender Internet/Telefonie-Kunde/Kundin (mit duoflat-Tarif)
Wenn Sie bereits willy.tel-Kunde/Kundin mit Telefon/Internet sind und einen Internet- oder duoflat-Tarif haben, haben sie den Vorteil, dass Sie, je nach Tarif, zum unveränderten Preis bessere Leistung / höhere Upload-Geschwindigkeiten und bei dem duoflat400-Tarif einen höheren Download, nämlich 500 Mbit/s anstatt 400 Mbit/s, erhalten. Zudem haben Sie die Möglichkeit, durch die Glasfaser auch zukünftig 1 Gbit/s oder noch schnellere Bandbreiten zu nutzen.
Kein Bestandskunde/-kundin Internet/Telefonie
Sie profitieren von einer schnelleren Internetgeschwindigkeit, die bisher technisch nicht möglich war. Denn auch andere Anbieter (aktuell 1&1, O2/Telefonica und zukünftig auch die Telekom) nutzen das Glasfasernetz von willy.tel, um ihre Kund*innen mit Telefon und schnellen Internetanschlüssen zu versorgen. Ihr bestehender Anbieter wird sich diesbezüglich vermutlich nach der Installation bei Ihnen melden.
Ich bin mit meiner Internetgeschwindigkeit doch zufrieden, wieso sollte ich schnelleres Internet brauchen?
Zeiten ändern sich und es ist wichtig, heute schon an morgen zu denken. Hier sind ein paar Gründe, die für einen schnellen Glasfaseranschluss früher oder später sprechen:
- Sie schauen gerne die neuesten Filme, Serien und Sport-Highlights in gestochen scharfem HD oder Ultra-HD (4K / 8K).
- Ihr Arbeitgeber ermöglicht Ihnen Heimarbeit und der Serverzugang über DSL ist eine Zumutung.
- Ihre Kinder oder Enkelkinder benötigen einen schnellen Internetzugang für die Schule.
- Ihre Kinder oder Enkelkinder leben (vorübergehend) im Ausland – Videotelefonie macht ohne schnelles Internet mehr Frust als Freude.
3) Kosten
Was kostet mich die Glasfaserumstellung?
Um die Kostenbelastung für den Glasfaserausbau für Sie so gering wie möglich zu halten, haben wir uns als Genossenschaft dazu entschlossen, einen Teil der Kosten selbst zu tragen. Der andere Teil wird über ein sogenanntes „Glasfaserbereitstellungsentgelt“, welches im Telekommunikationsgesetz neu eingeführt wurde, auf alle wohnungsversorgten Mitglieder umgelegt (9 Jahre lang, 5,- € im Monat).
Schließe ich mit dem Glasfaseranschluss automatisch einen Vertrag ab? / Ist das eine Abo-Falle?
Nein, es handelt sich nur um eine technische Aufrüstung. Es wird kein Vertrag abgeschlossen, aus dem Verpflichtungen für Sie resultieren würden.
4) Anbieter
Ich bin bei einem anderen Anbieter, muss ich jetzt zu willy.tel wechseln?
Nein, Sie können bei Ihrem Anbieter bleiben. Sofern Sie 1&1- oder O2/Telefonica-Kunde/Kundin sind, nutzt Ihr Anbieter übrigens die willy.tel-Leitungen, sodass Sie auch bei Ihrem bestehenden Anbieter von schnellerem Internet profitieren können.
Ich bin bei einem anderen Anbieter: Wieso soll ich für den Glasfaseranschluss, den willy.tel durchführt, zu Hause sein?
Wir haben uns als Genossenschaft dazu entschieden, uns für die Zukunft zu rüsten und dies bedingt, dass wir die Glasfaser bis in die Wohnungen verlegen. Das Glasfasernetz wird auch von anderen Anbietern genutzt, daher profitieren Sie auch von dieser Maßnahme, wenn Sie bei einem anderen Anbieter sind.
5) Technische Informationen
Was wird genau gemacht?
Es müssen 2 Varianten unterschieden werden. Es gibt Wohnungen, bei denen bereits Leerröhrchen installiert sind und welche, bei denen dies nicht der Fall ist.
Mit Leerröhrchen
In die bereits vorhandenen Leerröhrchen (Multimedia-Kabel) wird die Glasfaser vom Keller bis in die Wohnung eingezogen (eingeblasen). Ebenso werden Vorarbeiten im Keller an den Hausverteilern durchgeführt.
Ohne Leerröhrchen
Leerröhrchen müssen verlegt werden, in die dann die Glasfaser eingezogen wird. Die Verlegung erfolgt je nach technischen Gegebenheiten, z. B. durch Schornsteine oder bestehende Leerrohre. Sollte dies im Ausnahmefall nicht möglich sein, wird ein Leerröhrchen mittels eines kleinen Eck-Kabelkanals auf Putz verlegt und hier die Glasfaser bis in die Wohnung eingezogen.
Was ist ein Multimedia (TMC)-Kabel?
Bereits ab ca. 2005 haben wir schon Vorkehrungen für die Glasfaser als Zukunftstechnologie getroffen. So ist bereits ein Teil der Wohnanlagen mit einem sogenannten Multimedia (TMC)-Kabel ausgestattet. Das Kabel besteht aus einem Antennenkabel, einem Telefon/Internet-Datenkabel sowie einem Leerröhrchen.
Wird bei mir in der Wohnung etwas montiert?
Die vorhandene TV/Radio-/Modem-Anschlussdose wird durch eine Glasfaser-Abschlussdose und einen Medienwandler zum Anschluss von TV/Radio, Telefon und Internet ersetzt.
Der Medienwandler kann nur an die Stelle angebracht werden, an der die Glasfaser in der Wohnung ankommt. In der Regel ist dies dort, wo die TV-/Modemdose heute sitzt. Die Anbringung der Box an einer anderen Stelle ist leider nicht möglich.
Die Fritz!Box wird in der Regel direkt daneben platziert. Sofern Sie diese heute an einer anderen Stelle stehen haben, ist die Empfehlung, ein LAN-Kabel zu verlegen oder mit dem WLAN zu arbeiten. Sollten Sie dies nicht wollen, kann willy.tel die Fritz!Box verlegen, wofür aber ein zusätzlicher Arbeitsaufwand entsteht, der kostenseitig durch Sie getragen werden muss.
Wo schließe ich meinen Fernseher an?
Grundsätzlich werden die Antennendosen in der Wohnung über den Medienwandler versorgt. D. h. die Fernsehgeräte können weiterhin wie gewohnt an die Antennendose angebunden werden.
Es wird dabei sichergestellt, dass mindestens die Haupt-Antennendose (i. d. R. im Wohnzimmer) nach der Umstellung weiterhin mit dem TV-Signal versorgt wird. Sofern es mehrere Antennendosen in der Wohnung gibt, können diese, je nach technischer Machbarkeit, auch wieder mit angeschlossen werden. Dieses ist jedoch eine Leistung, die durch Sie getragen werden muss. Dabei ist die technische Lösung individuell abhängig von den örtlichen Gegebenheiten in der jeweiligen Wohnung.
Ist ein Stromanschluss notwendig?
Der Medienwandler benötigt eine normale Steckdose (einen 230V-Stromanschluss, Steckernetzteil).
Bei Bedarf wird eine 3-fach-Steckdose oder ein Verlängerungskabel kostenlos von willy.tel zur Verfügung gestellt.
Ggf. ist zu prüfen, ob eine zusätzliche Dose in der Wohnung durch einen von der Genossenschaft beauftragten Elektriker installiert werden kann.
Wie viel Strom verbraucht der Medienwandler?
Der Stromverbrauch des Medienwandlers beträgt < 4,5 Watt. Den Strom zahlt der Mieter/die Mieterin.
Welche Lösung gibt es, wenn ich nicht bereit bin, den Stromverbrauch des Medienwandlers zu bezahlen?
Sie müssen den Stecker nicht in die Steckdose stecken. Dann bekommen Sie aber auch kein TV-Signal bzw. Internet-Signal mehr. Wenn beides nicht genutzt wird, wäre dies möglich.
Kann ich mein Radio weiterhin per Kabel an die Dose anschließen?
Ja, der Anschluss wird weiterhin möglich sein.
Machen die Arbeiten Schmutz / Lärm?
Beim Bohren kann etwas Lärm und Schmutz entstehen. Die Fachkräfte vor Ort bemühen sich, beides möglichst gering zu halten. willy.tel hinterlässt alles so, wie es vorgefunden wurde.
Muss ich für die Arbeiten etwas wegräumen?
Bitte räumen Sie Einrichtungsgegenstände beiseite, sofern diese die TV-/Modemdose (TV-/Internet-Anschlussdose) bzw. den Montageplatz des Medienkonverters (da, wo aktuell die TV-/Modemdose ist) versperren, sodass der Zugang frei ist: Die Techniker benötigen ca. 1m Platz vor der Dose.
Wann kann ich meine Möbel wieder zurückstellen?
Im Regelfall sollten Sie die Möbel direkt nach der Installation wieder zurückstellen können. Achtung: Wenn Sie bereits willy.tel-Kunde/Kundin sind, stellen Sie die Möbel bitte erst zurück, wenn der „Aufschalter“ vor Ort war (dies sollte innerhalb des Zeitfensters passieren). Sofern aus besonderen Gründen die Installation nicht beendet werden konnte, bemüht sich willy.tel, kurzfristig einen neuen Fertigstellungstermin zu vereinbaren.
6) Terminierung
Was ist, wenn ich an dem angegebenen Termin nicht kann?
Setzen Sie sich bitte mit willy.tel telefonisch in Verbindung: 0800 / 333 44 99.
Sofern Sie an dem Termin nicht können, erhalten Sie 2x einen Nachinstallationstermin. Wenn Sie insgesamt 3x beim kommunizierten Termin nicht anwesend waren, wird der 4. Termin an die Genossenschaft berechnet, welche wir weiterbelasten.
Bitte beachten Sie auch, dass, je nach Installationsweg der Leitungen, ggf. auch bei Ihren Nachbarn über oder unter Ihnen die Installation an dem Tag nicht fertiggestellt werden kann, und diese dann ebenfalls erneut zu einem Nachhol-Termin anwesend sein müssen.
Wird mein Internet während der Arbeiten unterbrochen und wenn ja, für wie lange? Wie lange muss ich für die Arbeiten zu Hause sein?
Es gibt i.d.R. zwei Zeitfenster: ca. 8-13 Uhr / 12-16 Uhr. Je nach technischen Gegebenheiten können die Zeiten aber auch mal etwas von dieser Angabe abweichen.
Das Internet wird kurz unterbrochen. Tipp: Sie arbeiten am Tag der Umstellung im Homeoffice? Geben Sie Ihrem Arbeitgeber rechtzeitig über die Internetunterbrechung Bescheid und berücksichtigen Sie dies, wenn möglich, bei Ihrer Planung für Online-Meetings. Hierfür können Sie z.B. die Terminankündigung als Bestätigung einreichen.
Wie laufen die Installationsarbeiten ab?
Im Keller finden bereits vor der Wohnungsinstallation vorbereitende Maßnahmen statt. Am Tag der Installation wird im Keller in das vorhandene Leerröhrchen das Glasfaserkabel eingezogen. Sofern kein Leerröhrchen vorhanden ist, wird ein neues Röhrchen verlegt und anschließend die Glasfaser eingezogen.
Die Glasfaser kommt in der Wohnung an der Stelle an, an der heute die sogenannte Multimediadose (Modemdose) sitzt. An die Stelle wird der Medienwandler montiert. Die Glasfaser wird in dieser Box gespleißt.
Diese Arbeiten werden meist in einzelnen Schritten durchgeführt, sodass der Techniker ein paar Mal in den Keller geht und wieder hochkommt – innerhalb des Zeitfensters. Es gibt mehrere Techniker für verschiedene Arbeitsschritte.
Sofern Sie willy.tel-Kunde/Kundin sind, kommt nach der Installation (innerhalb des Zeitfensters) zudem noch ein sogenannter „willy.tel Aufschalter“ vorbei, der Ihren Internetanschluss auf die Glasfaser schwenkt, d. h. den Router tauscht und das neue Gerät an den Medienwandler anschließt und alles technisch einrichtet, sodass Sie ab dem Moment über die Glasfaser surfen.